Gallischer Hirsch Elch Geweih (Gallic Stag Moose Antlers) Gallic Stag Moose Antlers
Content ID:2213478
-
95
Cervalces Gallicus oder besser bekannt als Gallischer Hirsch Elch Cervalces Gallicus or better known as Gallic Stag Moose
Geweih des gallischen Hirsches, Elchs oder Cervalces Gallicus.
Cervalces war kleiner und erreichte eine Schulterhöhe von etwa 140 cm. Am beeindruckendsten war jedoch die Reichweite der Hörner, die bis zu 2,5 m betragen konnte. Er verfügt über sehr lange (jeweils bis zu 100 cm) Stabhörner und unterschiedliche Strukturen des Schädels, und ist niedrig und breit, mit dicken Knochen und einem leicht geschwollenen Gesichtsteil. Die stark verlängerten Prämaxillen und Nasenknochen der modernen Elche sind sehr kurz und oft aufgebläht, wie der vordere Teil des Stirnknochens. Bei Cervalces ist eine gemeinsame Struktur für den Hirsch und die Beziehung zwischen Oberkiefer- und Nasenknochen, so dass das Gesicht, das wie ein Elch aussah, unwahrscheinlich ist. Es wird außerdem das Vorhandensein von Cervalces oberen Eckzähnen vermutet. In den südlichen Gebieten des nördlichen Eurasiens, wo diese Art im späten Pliozän lebte, dominierten die Waldsteppen und Steppenlandschaften des modernen Savannentyps, und die großen Hörner konnten zu "Demonstrationszwecken" verwendet werden, die im Laufe der Zeit das Verweilen im Freien mit guter Sicht erfordern.
Antlers of the Gallic Stag Moose or Cervalces Gallicus.
Cervalces was smaller in size, reaching a shoulder around 140 cm in height. But most impressive was the range of horns, which could be up to 2.5 m. It provides a very long (up to 100 cm each) rod horns and different structures of the skull, and were low and broad, with thick bones and with a slightly swollen face part. The modern mooses greatly elongated premaxillae and nasal bones are very short and often inflated, as the front part of the frontal bone. In Cervalces, a common structure for the deer and the relationship of the maxillary and nasal bones is so the face that looked like a moose is unlikely. It is assumed, moreover, the presence of Cervalces upper canines. In the southern areas of northern Eurasia, where this species lived in the Late Pliocene, dominated forest-steppe and steppe landscapes of the modern type of savannah, and the big horns could be used in "demonstration" purposes, that as time involves dwelling in the open with good visibility.
Material Material
-
Standardmaterial Default material
Zuteilen Allocate
-
Standard-Layout Default layout